Fachlexikon

Kompaktes Wissen über Industriearmaturen

Die Vermittlung von Wissen ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir möchten unseren Kunden, Lernenden, Studenten und nicht zuletzt Schülern ein Medium zur Erweiterung ihres Wissens anbieten.

Diesen Anspruch haben wir in einer strategischen Partnerschaft zur Vermittlung von Wissen zusammen mit unserem Medienpartner, der Vulkan Verlag GmbH, umgesetzt.

Nutzen Sie unser Fachlexikon, um ein gemeinsames Verständnis von technischen Grundlagen oder Feinheiten im Bereich der Industriearmaturen zu entwickeln.

Wir stellen Ihnen unser erarbeitetes und niedergeschriebenes Wissen zur Verbesserung und Festigung unserer Kundenbeziehungen und zur Unterstützung der heranwachsenden Generation von Auszubildenden, Technikern und Ingenieuren zur Verfügung.

Ihr Wissen ist unser Potenzial des gemeinsamen Erfolges.

221 bis 240 von insgesamt 355 Begriffen
««. .«. .1-20. .21-40. .41-60. .61-80. .81-100. .101-120. .121-140. .141-160. .161-180. .181-200. .201-220. .221-240241-260. .261-280. .281-300. .301-320. .321-340. .341-355. .». .»». .. .
BegriffBeschreibung
MolchschleuseZum Einbringen und Entnehmen des Molches in die bzw. aus der Rohrleitung werden Molchschleusen verwendet. Solche Molchschleusen – auch Kopfstationen genannt – können als Kugelhahn mit einem Sackloch ausgeführt sein. Beim Einsetzen des Molches ist das Medium abgesperrt. Nach Drehung der Kugel um 180° wird der Molch in das Rohrsystem eingebracht –das Medium ist nach außen wiederum abgesperrt.
MonoflanschgehäuseGehäuse mit einem Monoflansch, der kein Gehäuseendflansch ist, geeignet zum Anbau an angrenzende Rohrleitungsflansche mit Schrauben.
Anmerkung: Es kann dafür geeignet sein, das Ende einer Rohrleitung abzusperren und die Demontage der abströmseitigen Rohrleitung zuzulassen.
MuffenendeGehäuseende zum Anschluss an ein Spitzende.
NAMURUrsprünglich Abkürzung für den Gründungsnamen (1949) „Normenarbeitsgemeinschaft für Meß- und Regeltechnik in der chemischen Industrie“.
Der Untertitel lautet heute: "Interessengemeinschaft Prozessleittechnik der chemischen und pharmazeutischen Industrie". Das Logo NAMUR ist unverändert ge-blieben.
Die NAMUR ist ein internationaler Verband der Anwender von Automatisierungstechnik der Prozessindustrie. Schwerpunkte der Tätigkeiten sind:
- der Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedsfirmen,
- die Erstellung von Hilfsmitteln und Checklisten für Mitgliedsfirmen,
- die Definition der Anforderungen der Anwender an neue Geräte, Systeme und Technologien,
- die Mitwirkung in der nationalen und internationalen Normung.

Die Aktivitäten der NAMUR umfassen die Messtechnik, Prozessanalysentechnik, Regelungstechnik, Steuerungstechnik, Prozessleittechnik, Kommunikationstech-nik, Prozessführungstechnik, Betriebsführungstechnik, betriebliche Logistiksysteme und Elektrotechnik über den ganzen Lebenszyklus der Anlage von der Planung über Montage und Betrieb bis zur Stilllegung.
Bei den NAMUR-Empfehlungen und Arbeitsblättern handelt es sich um Erfah-rungsberichte und Arbeitsunterlagen, die die NAMUR für ihre Mitglieder aus dem Kreis der Anwender zur fakultativen Benutzung erarbeitet hat. Diese Papiere sind nicht als Normen oder Richtlinien anzusehen.
NAMUR-Empfehlungen der letzten Jahre rund um die Armaturenautomatisierung sind:
NE 014:    Anschluss von Schwenkantrieben an Armaturen   
06.08.1996
NE 053    Software von Feldgeräten und signalverarbeitenden Geräten mit Digitalelektronik   
04.02.2003
NE 074    NAMUR-Anforderungen an einen Feldbus   
15.01.2003
NE 097    Feldbus für Sicherungsaufgaben   
17.03.2003
NA 103    Einsatz von Internettechnologien in der Prozessautomatisierung 
26.05.2004
NE 105    Anforderungen an die Integration von Feldbusgeräten in Engineering-Tools für Feldgeräte   
24.08.2004
NE 107    Selbstüberwachung und Diagnose von Feldgeräten   
10.02.2006
Nenndrehmoment/ -SchubkraftEs entspricht, nur für pneumatische Antriebe, dem Nenn-Anlaufmoment/Schubkraft, das bei einem Nennsteuerdruck von 0,55 (5,5 bar) bei einer doppelt wirkenden Ausführung zur Verfügung steht.
Nenndruck PNAlphanumerische Kenngröße für Referenzzwecke für genormte Rohrleitungsteile in bar bei 20 °C. Der Nenndruck ist der zulässige Betriebsdruck, wenn so in den entsprechenden Normen festgelegt.
Nenndurchfluss- koeffizientNach EN 60534-1: Der Wert des Durchflusskoeffizienten beim Nennhub.
NennhubEN 60534 1
Der Weg des Drosselkörpers, gemessen ab der “Zu”-Stellung bis zur angegebenen “Auf”-Stellung.
NennsteuerdruckDer Steuerdruck, der am (pneumatischen oder hydraulischen) Stellantrieb am Druckanschluss vorhanden ist, so dass das Nenndrehmoment/die Nennschubkraft zur Verfügung gestellt werden kann.
Nennweite (DN)Die Nennweite bezeichnet eine Referenzgröße für die Anschlussabmessung der Armatur, angegeben in mm. Die Größe steht in unmittelbarem Bezug zum Außendurchmesser (OD) oder Innendurchmesser (ID) des Armaturenanschlusses, ohne diesem direkt entsprechen zu müssen. Sie bezieht sich also nur ungefähr auf die Fertigungsmaße und kann somit auch nicht für Berechnungen herangezogen werden.
NockenErhabener Bereich auf der Oberfläche eines Teils.
OberteilTeil des drucktragenden Gehäuses, das eine Öffnung im Gehäuse schließt und die Öffnung für Durchgang des Betätigungsorgans enthält.
PackungTeil aus verformbarem Werkstoff, das die Abdichtung des Durchganges des Betätigungsorgans durch das drucktragende Gehäuse bewirkt.
→ Stopfbuchspackung, → Stopfbuchspackung, befederte
PackungsraumRaum im drucktragenden Gehäuse, der die Packung aufnimmt.
PanzerungAufgeschmolzener metallischer Werkstoff zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit der Sitzoberflächen oder anderer Teile.
ParabolkegelEine klassische Innengarnitur eines Regelventils. Durch die Form des Kegels kann eine lineare oder gleichprozentige Kennlinie leicht verwirklicht werden. Bei einer späteren Wartung oder Reparatur kann er leicht durch Drehbearbeitung nachgetrimmt werden.
ParallelplattenschieberSchieber bei dem der Absperrkörper in zwei Platten mit innerem Getriebe (Plattenhalter und Spreizmechanismus) aufgelöst ist und die Dichtflächen planparallel liegen.
Damit ist eine Minderung der tribologischen Beanspruchung bei der Betätigung verbunden, mit geringen Stellkräften, geeignet für hohe Dichtheitsanforderungen, jedoch keine fixierte Lage der Platten in Offenstellung (Flattergefahr).
PEDPED steht für "Pressure Equipment Directive" (Druckgeräte-Richtlinie). Ziel dieser Richtlinie ist die Harmonisierung der innerstaatlichen Gesetze in der EU in Bezug auf Konstruktion, Herstellung, Versuchsverfahren und Konformitätsbewertung von Druckgeräten und Druckbaugruppen.
Die Druckgeräterichtlinie (97/23/EG) wurde im Mai 1997 vom Europäischen Parlament und Europäischen Rat erlassen. Sie ist am 29. November 1999 in Kraft getreten. Seit dem 29. Mai 2002 ist die Druckgeräterichtlinie in der gesamten Europäischen Union verbindlich.
In der PED werden unter anderem die Definitionen der Druckgeräte und deren Ausrüstungsteilen geregelt. Die PED teilt die Druckgeräte in verschiedene Kategorien – je nach Druckstufe und Armaturenvolumen bzw. Nennweite und der Gefahrenpotentiale des Mediums. In diesen Kategorien sind die durchzuführenden Prüfungen in unterschiedlichen Modulen geregelt.
PlattenschieberDer Plattenschieber (auch Zwischenflansch-, Stoff- oder Messerschieber) ist eine Bauart des → Schiebers. Ursprünglich für die Papier- und Zellstoffindustrie entwickelt wird er in vielen weiteren Industriezweigen (Bergbau und Minenindustrie, Sand- und Zementanlagen, Zuckerindustrie, chemische Industrie, Abwasser- und Schlammaufbereitung) dann eingesetzt, wenn Medien mit einem hohen Gehalt an Fest- oder Schwebstoffen abgesperrt werden sollen, da er in Offenstellung freien Durchgang gewährt. Wird er im Abwasserbereich verwendet, muss er in der Regel nicht nur produktdicht sein, sondern Wasserdichtigkeit sowohl im Durchgang als auch zur Atmosphäre aufweisen. Dazu werden spezielle Weichdichtungen eingesetzt.

Bild: Prinzipieller Aufbau des Plattenschiebers

Prinzipieller Aufbau des Plattenschieber

PNNenndruck (n. EN 1333), Kenngröße für Referenzzwecke für Bauteile eines Rohrleitungssystems (Angabe: PN plus Druck in bar).
Für Berechnungen heranzuziehen, wenn in der zutreffenden Norm angegeben.
Für den zulässigen Druck in Abhängigkeit von der Einsatztemperatur ist die Druck-Temperatur-Zuordnung maßgebend.
Als PN-Stufen sind auszuwählen: PN2,5/PN6/PN10/PN16/PN25/PN40/PN63/PN100
221 bis 240 von insgesamt 355 Begriffen
««. .«. .1-20. .21-40. .41-60. .61-80. .81-100. .101-120. .121-140. .141-160. .161-180. .181-200. .201-220. .221-240241-260. .261-280. .281-300. .301-320. .321-340. .341-355. .». .»». .. .