Fachlexikon

Kompaktes Wissen über Industriearmaturen

Die Vermittlung von Wissen ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir möchten unseren Kunden, Lernenden, Studenten und nicht zuletzt Schülern ein Medium zur Erweiterung ihres Wissens anbieten.

Diesen Anspruch haben wir in einer strategischen Partnerschaft zur Vermittlung von Wissen zusammen mit unserem Medienpartner, der Vulkan Verlag GmbH, umgesetzt.

Nutzen Sie unser Fachlexikon, um ein gemeinsames Verständnis von technischen Grundlagen oder Feinheiten im Bereich der Industriearmaturen zu entwickeln.

Wir stellen Ihnen unser erarbeitetes und niedergeschriebenes Wissen zur Verbesserung und Festigung unserer Kundenbeziehungen und zur Unterstützung der heranwachsenden Generation von Auszubildenden, Technikern und Ingenieuren zur Verfügung.

Ihr Wissen ist unser Potenzial des gemeinsamen Erfolges.

41 bis 58 von insgesamt 58 Begriffen
««. .«. .1-20. .21-40. .41-58». .»». .. .
BegriffBeschreibung
Dichtung, gekammerteKonstruktive Maßnahme, bei der die eigentliche Dichtung in einer Nut oder in einer unflexiblen Form gefasst ist. Anwendung findet die Kammerung hauptsächlich bei weichen Dichtungsmaterialien, die zu Verformungen aufgrund schwieriger Betriebsbedingungen neigen. Durch die Kammerung werden diese Verformungen weitestgehend vermieden.
Dichtung, dynamischeIm Gegensatz zu den statischen Dichtungen sind die dynamischen Dichtungen auch durch Bewegung sowohl in sich selbst als auch durch die zu dichtenden Teile belastet.
DichtschweißungSchweißung, die eine Abdichtung zwischen zwei Teilen, zum Beispiel Gehäuse und Oberteil oder Deckel bewirkt.
DichtringbuchseBuchse, die den bzw. die Dichtring(e) bei einer weichdichtenden Abdichtung des Betätigungsorgans aufnimmt.
DichtkraftZur Gewährleistung der Dichtheit einer Armatur, insbesondere bei den Absperrarmaturen, ist eine ausreichende Flächenpressung zwischen Absperrkörper und Gehäusesitz notwendig.
Hierfür kann der Differenzdruck genutzt werden; andernfalls muss eine Dichtkraft aufgebracht werden, die die Kraftwirkung aus dem Differenzdruck übertrifft (Flächenpressung ≤ 3 PN, aber kleiner als die Materialstreckgrenze).
Dichtheit im AbschlussDie Dichtheit im Abschluss beschreibt den Grad der Dichtheit einer Armatur bei geschlossenem Absperrorgan in Durchflussrichtung. Die Definitionen der Dichtheit sind in der DIN 3230 T 3 “Leckraten” ff geregelt.
Dichtheit des SitzesHohe Anforderungen werden vor allem bei Absperrarmaturen gestellt, geringere bei Rückflussverhinderern sowie bei Regelarmaturen.
Dichtheit des GehäusesAn die Dichtheit des Gehäuses, was gleichbedeutend ist mit der zu gewährleistenden Festigkeit, sind hohe Anforderungen zu stellen.
Zu prüfen ist bei Umgebungstemperatur mit dem 1,5-fachen des zulässigen Druckes (bei Gasen mit maximal 6 bar). Im Standardfall wird die Prüfung bei vorgese-henem Einsatz bei Flüssigkeiten mit Wasser, bei Gasen mit Luft vorgenommen. Kriterien sind: austretende Flüssigkeit bzw. Blasen beim Tauchversuch. Als Prüfzeit sind DN-abhängig ≥ 15 s zu nennen.
DichtheitKennwert für die Dichtheit von Absperrarmaturen ist die Leckrate, festgelegt nach DIN 3230, T.3 (→ Dichtheit des Sitzes).
Nennweitenabhängig ist die Zahl der zulässigen Tropfen bzw. Blasen pro Minute der Prüfung bis DN 1200 vorgegeben. Für Armaturen größer DN 1200 sind die Leckraten zu vereinbaren.
Werden größere Leckraten zugelassen (unter Anderem für Regelarmaturen), so sollen Vielfache der definierten Leckraten gewählt werden.

DichthaltekraftKraft, die über ein Befestigungselement – meist eine oder mehrere Schrauben – übertragen werden muss, damit eine Verbindung dicht bleibt. Die Dichthaltekraft ergibt sich auch aus der zur Verpressung eventueller Dichtungen erforderlichen Zusatzkraft.
DGRL→ Druckgeräterichtlinie
Deckelverschluss, selbstdichtend→ Deckel, druckdichtender
DeckelflanschFlansch am Deckel, mit dem der Deckel an das Gehäuse angeflanscht ist.
Deckel, verschweißterDeckel, der mit dem Gehäuse zur mechanischen Verbindung und Abdichtung verschweißt ist.
Deckel, verschraubterDeckel, der an oder in ein Gehäuse geschraubt ist.
Deckel, geflanschterDeckel, der an das Gehäuse angeflanscht ist.
Deckel, druckdichtenderBezeichnung auch als selbstdichtender Deckelverschluss, bei dem die Dichtkraft für die Gehäuse – Deckel – Abdichtung durch den Innendruck aufgebracht wird.
Bei dieser Ausführung ist der Deckel in das Gehäuse eingeschoben und wird durch den Innendruck gegen die Dichtung (Stopfbuchsprinzip) unter dem Widerlager, zum Beispiel einem geteilten Ring, gepresst. Die Vorspannung wird durch Schrauben aufgebracht.
Diese Gehäuse-Dichtungsart kommt insbesondere ab PN 64 neben dem Flanschverschluss zum Einsatz.
DeckelTeil des drucktragenden Gehäuses, mit dem eine Gehäuseöffnung verschlossen ist.
41 bis 58 von insgesamt 58 Begriffen
««. .«. .1-20. .21-40. .41-58». .»». .. .